Ganz persönliche und individuelle Begleitmaßnahme, die auf Ihre Situation zugeschnitten ist. Sie können sowohl einmalige Beratungsgespräche als auch fortlaufende Begleitung bei beruflichen Maßnahmen und Projekten vereinbaren.

Ziel ist, die personale Kompetenz und Managementfähigkeit im jeweiligen Problemkontext zu erweitern. Insbesondere in Situationen der Entscheidungsfindung und bei organisatorischen Veränderungen. Aber auch, wenn es um die Erweiterung der Führungsfähigkeit und des Selbstmanagements geht, in anspruchsvollen Führungssituationen und/oder bei schwierigen persönlichen Veränderungen.

Mit einem Coaching

  • machen Sie sich unsere Praxis-Erfahrung zu Nutze
  • erhalten Sie Motivation, Herausforderungen anzugehen
  • stärken Sie Ihre personale und soziale Kompetenz
  • können Sie Ihre persönlichen Stärken besser einsetzen
  • lernen Sie Ihre Verhaltensmuster kennen und gezielte Strategien zur Veränderung entwickeln
  • erhalten Sie Perspektivwechsel und entwickeln neue Handlungs-Alternativen zur Problembewältigung
  • entwickeln Sie eigene Lösungen für Ihre Herausforderungen.

 

Coaching für Führungskräfte

Beispiel: Vorgehen bei "Management-Problem"

Organisation:

  • Erstgespräch mit dem Coachee; erstes Kennenlernen, Informationsaustausch über Coachinganlass, Ziele, Vorgehen, Situation des Coachees. Passt die Passung?
  • Zielklärungsgespräch mit dem Coachee, seinem Vorgesetztem und betreuender Person aus dem Personalbereich; Coachingbedarf aus der Sicht der Organisation, Ziele, gewünschte Entwicklung. Abgleich der Sichtweisen, Bewertungen, Bedarfe.
  • Angebot und Auftrag.

AblaufCoachingtermine:

  • Anliegenklärung "gutes Ergebnis für Heute".
  • Klärung Kontext und Ausgangsituation.
  • Hypothesenbildung.
  • Feedback und Intervention.
  • Hausaufgaben, Praxistransfer.

Abschluss:

  • Zwischen/Zielerreichungsgespräch;
    - Validierung der Coaching(zwischen)ergebnisse mit Coachee, seinem 
      Vorgesetztem und Personal.
  • Vereinbarung weiteres Vorgehen.
  • Formaler Abschluss.
     

Coaching für Verkäufer

Beispiel: Vorgehen bei "Verkäufer-Coaching"

  • 1/2 Tag Innendienstanalyse:
    - Besuchsvorbereitung
    - Zielplanung
    - Berichtswesen
  • 2 Tage Begleitung im Außendienst, Analyse:
    - Verkaufstechnik
    - Organisation
    - Ausrüstung
    - Kenntnisse
    - Persönlichkeit/Motivationsstruktur

Entwicklung und Unterweisung von Verbesserungen zu mehr
mentaler Stärke und verkäuferischer Professionalität.

  • Ausarbeitung persönliches Entwicklungskonzept und Abschlussbericht.
  • Analysegespräch mit Verkaufsleitung, AD-Mitarbeiterund Coach.

Seminare entdecken:

Schwierige Verhandlungssituationen meistern.

Die Praxis zeigt dass in Verhandlungen Verhandlungspartner mit rhetorischen und taktischen Tricks arbeiten und auch unfaire Methoden verwenden.

Mit Schwerpunkt Reklamationsbearbeitung.

Die Teilnehmer lernen Methoden und Techniken für eine kundenorientierte, überzeugende Gesprächsführung am Telefon.

Verkaufsgespräche effizient planen und erfolgreich durchführen.

Sie werden befähigt wirksame Methoden und Techniken für eine kundenorientierte, überzeugende Gesprächsführung im Verkaufsgespräch einzusetzen.

Zum Seitenanfang